Montag, 6. Oktober 2025
nieuws

Spanien bleibt ein Top-Reiseziel: Was bedeutet das für Eigentümer einer Zweitwohnung?

Autor: Pascal (Areamanager Costa Blanca Noord)

Spanien bleibt auch im Jahr 2025 eines der beliebtesten Reiseziele Europas. Laut aktuellen Daten des spanischen Statistikamts INE empfing das Land zwischen Januar und August fast 67 Millionen ausländische Besucher – ein Anstieg von fast 4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Unter ihnen befanden sich mehr als 5,5 Millionen Niederländer und Belgier, die sich für Sonne, Kultur und Gastronomie im Süden Spaniens entschieden.

Mehr Besucher und höhere Ausgaben

Allein im August reisten über 11 Millionen Touristen nach Spanien – ein Plus von 5 % im Vergleich zu 2024. Zusammen gaben sie mehr als 16 Milliarden Euro aus, was einem Zuwachs von fast 7 % entspricht. Experten zufolge stabilisiert sich der spanische Tourismussektor deutlich. Das Wachstum verläuft moderater als in den Jahren nach der Pandemie, doch die Besucher bleiben länger und geben im Durchschnitt mehr aus. Dies sorgt für eine gesündere und nachhaltigere Entwicklung der Branche.

Auffällig ist, dass sich das Reiseverhalten verändert. Immer mehr Urlauber entscheiden sich für längere Aufenthalte über das Jahr verteilt anstatt für kurze Spitzenzeiten im Juli und August. Dank milder Winter und zahlreicher Direktflüge aus Belgien und den Niederlanden bleiben die Küstenregionen und Inseln auch außerhalb der Hauptsaison attraktiv. Dadurch wird der spanische Tourismus weniger von einzelnen Monaten abhängig und entwickelt sich zu einem stabileren Ganzjahresmodell.


Beliebte Regionen bleiben gefragt

Die Balearen sind mit über 2,5 Millionen Reisenden im August weiterhin das beliebteste Ziel. Auch Andalusien verzeichnete ein starkes Wachstum von fast 8 %. Die Costa Blanca, Costa del Sol und die Kanarischen Inseln gehören ebenfalls zu den Dauerfavoriten der Besucher aus Nordeuropa. Dank zahlreicher Direktverbindungen aus Belgien und den Niederlanden nutzen immer mehr Menschen die Gelegenheit, ihre Lieblingsregion auch außerhalb der Hochsaison zu besuchen.

Besonders die Costa Blanca mit Orten wie Torrevieja, Orihuela Costa, Benidorm, Altea, Calpe, Moraira und Jávea ist bei Belgiern und Niederländern beliebt, die dort gerne überwintern oder in eine Zweitwohnung investieren. Das angenehme Klima, die gute Infrastruktur und die hervorragenden (auch niederländischsprachigen) Dienstleistungen machen diese Region besonders attraktiv. Auch größere Städte wie Málaga, Valencia und Alicante ziehen zunehmend Besucher und Käufer an, die Kultur, Gastronomie und Authentizität suchen.

Die gleichmäßigere Verteilung des Tourismus auf verschiedene Regionen und Jahreszeiten trägt zu einem nachhaltigeren Wachstum bei. Dadurch bleiben die Immobilienmärkte an der Küste stabil, ohne extreme Preisschwankungen. Für alle, die über eine Zweitwohnung nachdenken, bedeutet das mehr Sicherheit und ein attraktiveres Investitionsumfeld.


Attraktive Perspektiven für Zweitwohnungen

Für alle, die über den Kauf einer Immobilie in Spanien nachdenken, sind diese Zahlen ermutigend. Die Kombination aus stabilem Tourismus, steigenden Ausgaben und wachsender Nachfrage nach hochwertigen Unterkünften bietet hervorragende Perspektiven für die Ferienvermietung. Wohnungen und Villen an der Küste werden zunehmend auch im Frühling und Herbst gebucht, was die Rentabilität einer Zweitwohnung verbessert.

Der Mietmarkt ist zudem professioneller geworden. Viele Eigentümer arbeiten heute mit spezialisierten Hausverwaltungen zusammen, die sich um Schlüsselübergabe, Reinigung, Registrierung und Marketing kümmern. So können Eigentümer ihre Immobilie sorgenfrei vermieten – auch wenn sie selbst nicht in Spanien leben. Diese Professionalisierung stärkt das Vertrauen der Mieter und sorgt dafür, dass das Angebot besser auf die heutigen Erwartungen abgestimmt ist: Komfort, Sauberkeit und ein persönliches Erlebnis.

Auch das Bedürfnis nach authentischen Aufenthalten wächst. Eine Wohnung mit Meerblick, ein modernes Penthouse im Zentrum eines lebhaften Badeorts oder eine rustikale Finca im Landesinneren sprechen Reisende an, die mehr suchen als nur Sonne und Strand. Eigentümer, die ihre Immobilie mit einem individuellen Stil oder einer besonderen Lage hervorheben, haben auf dem Mietmarkt klare Vorteile.

Die Technologie verändert den Markt ebenfalls. Während internationale Buchungsplattformen weiterhin wichtig bleiben, wächst das Interesse an direkter Vermietung über lokale Agenturen, die den persönlichen Kontakt pflegen. Diese Entwicklung eröffnet neue Chancen für Eigentümer, die flexibel bleiben und Stammgäste gewinnen möchten.


Belgien und die Niederlande bleiben Schlüsselmärkte

Im August besuchten mehr als 614 000 Niederländer und 339 000 Belgier Spanien. In den ersten acht Monaten des Jahres waren es zusammen über 5,6 Millionen Besucher. Für viele ist Spanien längst mehr als nur ein Urlaubsziel – es ist ein Ort, an den man immer wieder gerne zurückkehrt. Immer mehr Landsleute entscheiden sich daher für eine eigene Immobilie unter der spanischen Sonne.

Die Nähe, die direkten Flugverbindungen und die im Vergleich niedrigeren Lebenshaltungskosten bleiben große Vorteile. Auch die jüngsten Steuerreformen in Regionen wie der Comunidad Valenciana sind für ausländische Käufer interessant. Diese Region bietet nicht nur ein angenehmes Klima und eine hohe Lebensqualität, sondern auch attraktive steuerliche Vorteile für Residenten und Eigentümer von Zweitwohnungen.

Auch das Profil der belgischen und niederländischen Käufer verändert sich. Während früher vor allem Ferienwohnungen gefragt waren, suchen viele heute nach Immobilien, die das ganze Jahr über nutzbar sind – mit Homeoffice, zuverlässigem Internet und energieeffizienter Ausstattung. Dieser Trend passt perfekt zum wachsenden Interesse an „Slow Living“: das spanische Leben in ruhigerem Tempo genießen, mit Fokus auf Qualität, Kulinarik und lokale Kultur.


Zukunftsaussichten: ein reifer Tourismusmarkt

Die Zahlen für 2025 zeigen, dass sich Spanien zu einem reifen und stabilen Tourismusmarkt entwickelt. Der Fokus liegt weniger auf Quantität, sondern auf Qualität und Nachhaltigkeit. Das ist eine positive Entwicklung für Immobilieninvestoren, da sie ein ausgewogenes Umfeld schafft, in dem lokale Gemeinschaften und ausländische Eigentümer gleichermaßen profitieren.

Mit seiner starken Infrastruktur, dem günstigen Investitionsklima und dem anhaltend beliebten Lebensstil bietet Spanien weiterhin hervorragende Chancen für Zweitwohnungsbesitzer. Ob Apartment am Meer, moderne Villa mit Pool oder charmantes Landhaus – Spanien bleibt ein Land voller Möglichkeiten für alle, die ihren Traum unter der Sonne verwirklichen möchten.



Quelle: Diese Daten stammen aus der Encuesta de Movimientos Turísticos en Frontera (FRONTUR), der offiziellen Erhebung des spanischen Statistikamts (INE) zu internationalen Touristenströmen. Die Studie schätzt monatlich die Zahl der ausländischen Besucher und analysiert die wichtigsten Merkmale ihrer Reisen, wie Dauer, Zielort und Ausgaben.

Die Daten werden anhand von Stichproben an verschiedenen Ausreisepunkten (Flughäfen, Häfen, Bahnhöfen und Grenzübergängen) erhoben, wo Reisende beim Verlassen des Landes über einen elektronischen Fragebogen befragt werden. Die Methodik folgt den internationalen Richtlinien der Welttourismusorganisation (UNWTO) und von EUROSTAT und berücksichtigt Unterschiede zwischen Werktagen, Wochenenden und Feiertagen, um repräsentative Ergebnisse zu gewährleisten.